PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Handicap Accessibility Guideline Generator


cezanne
15.11.2003, 20:49
Ich bin schon vor laengerer Zeit auf den Handicap Accessibility Guideline Generator (HAGG) gestossen, der unter
http://www.britishideas.com/geocaching/handicap.php
verfuegbar ist, und mit dessen Hilfe man eine genauere Beschreibung des Terrains auf dem Weg zum Cache und vor Ort direkt, aber auch eine Beschreibung des Behaelters (Schraubverschluss ja/nein z.B.) erstellen kann. Diesen Text kann man dann in kodierter oder unkodierter Form als html Text der eigenen Cachebeschreibung hinzufuegen.

Mittlerweile wird eine deutsche Variante unter
http://geocaching.homelinux.net/hal9000/handicap.php
angeboten wobei ich auf eine deutsche Uebersetzung des Terms HAGG verzichte, weil diese so grauslig aussieht.


Ich weiss nicht so recht, ob es ein positiver Beitrag ist (d.h. im Sinne der Menschen, die Einschraenkungen unterworfen sind), wenn man den HAGG zumindest in gewissen Faellen verwendet (bei "Extremcaches" scheint es mir von vornherein unsinnig zu sein dies zu tun).

Mir geht es hier nicht darum, dass die Verwendung des HAGG natuerlich einen zusaetzlichen Aufwand bedeutet, und dass evtl mehr als erwuenscht verraten werden muss. Die Frage, die ich mir stelle, ist lediglich, ob es aus Sicht der Beduerfnissen und Anliegen der betroffenen Menschen (inkl. der Transparentmachung derselben in der Gesellschaft) eher dienlich oder eher sogar eher kontraproduktiv ist, den HAGG oder aehnliche Dinge zu verwenden.

Ich wuerde mich freuen, die Ansichten anderer Cacher zu diesem Thema kennenzulernen.


LG
Cezanne

theplank
18.11.2003, 16:39
sorry - dieses grundsätzliche thema geistert auch schon geraume zeit in meinem kopf herum. leider ist es mir bis dato nicht gelungen, einen für mich tauglichen zugang zu finden. ich werde mir weiter den kopf zerbrechen.

jedenfalls ist die deutsche variante des hagg, welche mir bis heute unbekannt war, dermaßen grauslich übersetzt und strotzt nur so vor grammatikalischen absurditäten, daß sie für meinen geschmack vollkommen unbrauchbar *) ist.

*) naja, viel brauchbarer ist mein beitrag ja auch nicht ...

cezanne
18.11.2003, 18:46
jedenfalls ist die deutsche variante des hagg, welche mir bis heute unbekannt war, dermaßen grauslich übersetzt und strotzt nur so vor grammatikalischen absurditäten, daß sie für meinen geschmack vollkommen unbrauchbar ist.


Mir gefaellt die Uebersetzung auch nicht (habe sie nur der Vollstaendigkeit wegen angefuehrt bzw. wenn sich jemand ein grobes Bild machen moechte, der nicht gerne englische Texte liest).

Mir ging es um die grundsaetzliche Fragestellung, und die ist in der Tat eine komplexe. Ich bin selbst ja auch noch zu keiner fuer mich selbst ueberzeugenden Sichtweise gelangt .....


Cezanne

gavriel
18.11.2003, 19:03
Mir ging es um die grundsaetzliche Fragestellung, und die ist in der Tat eine komplexe. Ich bin selbst ja auch noch zu keiner fuer mich selbst ueberzeugenden Sichtweise gelangt .....


Gibt es irgendwo Cache-Beschreibungen, die das schon enthalten?

Ich gebe zu, ich hab nur kurz in die Seite reingesehen. Mir schienen die vom System angebotenen Stufen teils etwas grob gesetzt (keine Kletterei, Klettersteig ...). Damit tue ich mir schwer, allgemeine Empfehlungen abzugeben.

Gavriel

cezanne
18.11.2003, 19:34
Gibt es irgendwo Cache-Beschreibungen, die das schon enthalten?


Im deutschsprachigen Raum habe ich noch keine gesehen, aber auch nicht danach gesucht. Die deutsche Uebersetzung ist erst seit kurzer Zeit verfuegbar.

Nachtrag: Hier findet sich ein Beispiel einer englischsprachigen Beschreibung (habe absichtlich keinen 1* Cache ausgesucht)
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=bc5d8ba9-4a2a-4fff-82d4-2f5ca663c196
Allerdings wurde hier die kodierte Form verwendet, die muehselig ohne automatische Hilfe zur rot-13 Dekodierung (siehe z.B.
http://www.pflock.de/rot13.htm ) zu lesen ist


Mir schienen die vom System angebotenen Stufen teils etwas grob gesetzt (keine Kletterei, Klettersteig ...).


Dieser Aussage kann ich nur zustimmen - das System ist (a) verbesserungswuerdig und (b) genauso wie das Terrainrating-System (das es nicht ersetzen, sondern nur ergaenzen soll) nicht optimal auf die Gegebenheiten in einem Land wie Oesterreich angepasst.
(Im Fall des HAGG koennte ich mir durchaus vorstellen, dass man Verbesserungsvorschlaege einbringen koennte, wenn man das tun moechte.)

Die Grundidee hinter Einfuehrung des HAGG war, dass es Einschraenkungen gibt, wie z.B. Farbblindheit (farbliche Abhebung der Box), nur eine (benutzbare) Hand (Verschluss!), Schwindel etc, die nur das Terrain-Bewertungsschema gar nicht abgedeckt werden und dass auch "rollstuhl-geeignet" eine sehr breite Formulierung ist, da es die verschiedensten Arten von Rollstuehlen gibt.

Die Fragestellung, die mir durch den Kopf geht, die ich aber leider nicht praezise genug formulieren kann, ist nicht konkret an den HAGG gebunden, sondern ist allgemeinerer Natur. Ich weiss einfach nicht, welchen Eindruck Informationen der Art wie sie der HAGG liefert, auf evtl. Betroffene machen. Eher positiv (im Sinne von z.B. hilfreich) oder eher negativ (z.B. ein wenig von oben herab als Nicht-Ausgeschlossener)?

Cezanne

PlanetEarth
18.11.2003, 21:23
Mir behagt ein zusätzliches Tool nicht besonders, obwohl ich auch dafür bin den Zugang allen zu ermöglichen. IMHO sollte das Rating gleich in die Seite bei der Erstellung (so wie beim Schwierigkeitsgrad) eingefügt werden...

lg, PlanetEarth